Der grosse Umzug


Der große Umzug


Im Winter 2020/21 endet für uns eine sehr schöne Zeit in der Schweiz, wir ziehen in meine Heimat Norddeutschland zurück, wo wir in Mecklenburg in der Nähe von Wismar ein tolles altes Bauernhaus kaufen konnten.

Viele fragen mich, wie es mit den Umbauten im Haus läuft, was genau geplant ist und wie die zukünftige Anlage aussehen soll.

Daher möchte ich hier eine Art kleinen Blog mit Foto-Updates erstellen.  Aufgrund der Menge an Text und Fotos unterteile ich dies in 2 Themen:

Teil 1: der Umbau

Teil 2: die Terrariengestaltung


Viel Spass beim Lesen und Schauen!

1. Das Haus


Das Haus ist 1913 in massiver Bauweise mit Backsteinen erbaut worden. Neben dem Erdgeschoss und Obergeschoss (zusammen etwa 330 m2) gibt es einen riesigen Dachboden und einen komplett unter dem ganzen Haus verlaufenden Keller mit etwa 2.20 Raumhöhe. Das Haus liegt an einem kleinen Hang, damit ist der Keller auf der Vorderseite halb unter der Erde, nach hinten hin aber komplett frei. In den 70er Jahren wurde an das Haupthaus ein niedrigerer Anbau mit einer Zwischenwand gesetzt, der im Erdgeschoss mit dem Haus verbunden ist, im Kellergeschoss aber nicht mit dem Haus verbunden war, sondern mit Zugang vom Garten aus als Partybereich genutzt wurde.


2. Der Plan für das Terrarienzimmer


Momentan haben wir etwa 25 m2 für unsere 30 Terrarien, verteilt auf ein Zimmer mit 17 m2 und einen Teil des kleineren Gästezimmers. Wer einmal da war kann bestätigen, es wurde wirklich jeder cm im Raum genutzt. Schon bei Besichtigung war klar, dass im neuen Haus mindestens doppelt so viel Platz für die Tiere sein soll, um mehr Tiere einzeln und/oder in nochmals grösseren Terrarien halten zu können. Ausserdem sollten 2 separate Räume für Quarantäne und als Waschraum mit grossem Industrie-Spülbecken, Geschirrspüler, Tiefkühler fürs Futter eingeplant werden.

Im Haus fiel dann die Wahl auf den Kellerteil des Anbaus

(36 m2), sowie die 3 angrenzenden Räume im Keller (40 m2). 39 Terrarien und 2 Aufzuchtblöcke mit je 12 Mini-Terrarien sollen hier Platz finden.


Herausforderungen:

- Anbau in 70er Jahren durch Privatperson gefertigt: Schiefe Wände und Decken, ungleichmässiger Putz, Feldsteine als untere Wandhälfte

- Raum-Struktur: Entfernen der Zwischenwand, Durchbruch durch die extrem dicke, massive Wand von Anbau zu Haupthaus, Rausreissen einer alten Räucherkammer

- Raumhöhe nach Umbau mit 2.00m sehr niedrig - Terrarienhöhe maximal auf 180cm, um genug Platz für Luftzirkulation zu lassen

- Bodenaufbau sehr schlecht

- Änderung von "Kaltraum" zu warmem, beheiztem Bereich inkl. Fenster, Türen, Heizung, Strom, Dämmung


3. Der Umbau


Folgende Detailarbeiten stehen auf unserer To-Do-Liste (grün: erledigt; gelb: in Arbeit; rot: noch offen)

- Planen und Bestellen der neuen Terrarien

- Abbruch Zwischenwände

- Durchbruch zu Haus

- Ändern der Stürze für Umbau Türöffnungen

- Rückbau auf Rohbauzustand inkl. Sandstrahlen der Wände

- Neuaufbau kompletter Boden

- Verlegung Strom

- Verputzen Wände

- Verlegung Wasser für Heizung und Waschraum

- Austausch Fenster

- Austausch Aussentür, Einsatz neuer Innentüren

- Verkleidung Decke

- Grundieren und Streichen der Wände

- Installation Steckdosen und Lichtschalter

- Fliesen des gesamten Bereichs

- Stellen der neu bestellten Terrarien

- Installation Deckenleuchten

- Installation Wandschränke und Stauraum

- Installation Waschbereich mit Industriespülbecken, Geschirrspüler, Tiefkühler

- Stellen der aus der Schweiz mitkommenden Terrarien 

- Installation der Technik und Einrichtung für die Terrarien, usw.